Gesundheitsbad ACTINON im erzgebirgischen Bad Schlema wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten wiedereröffnet und noch attraktiver!

Eingang-zum-Gesundheitsbad-©Klaus-Richter

Die Wiederöffnung markierte im Oktober 2024 den Abschluss einer langjährigen Entwicklung, die auf Grund der Entdeckung und Erschließung der radonhaltigen Heilquellen begann. Im Jahr 1998 hat die damalige Eröffnung des Gesundheitsbades ACTINON den Grundstein für den heutigen Kurbetrieb gelegt. Bad Schlema hatte zuvor eine lange Bergbaugeschichte, und durch den Rückgang des Uranbergbaus und die Sanierung der Region entstand die Idee, die natürlich vorkommenden Radonquellen für Gesundheits- und Kurzwecke zu nutzen. So wurde das ACTINON-Bad ins Leben gerufen, um diese Quellen zur Behandlung und Regeneration für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Nach einer fast vollständigen Renovierung des Gesundheitsbads ACTINON wurden einige neue Bereiche und Angebote hinzugefügt, um das Erlebnis für Besucher weiter zu verbessern und die Attraktivität des Thermalbades zu steigern. Die Neueröffnung fand am 1. Oktober 2024 statt. Es existiert nun ein breites Spektrum an Wellness- und Gesundheitsangeboten, wobei die heilenden Effekte des Radonwassers eine zentrale Rolle spielen. Heute zählt es zu den beliebtesten Einrichtungen in Sachsen und zieht sowohl Einheimische als auch Gäste aus ganz Deutschland an.

Einige neue Bereiche und Angebote sind hinzugefügt worden. Hier sind einige der wesentlichen Neuerungen:

  • Zusätzliche Saunen mit besonderen Themen oder höheren Kapazitäten wurden errichtet, darunter eine größere Panoramasauna und eine modernisierte Bio-Sauna. Ein erweitertes Programm mit speziellen Aufgüssen und Themenabenden wurde eingeführt, darunter Aufgüsse mit ätherischen Ölen oder regionalen Kräutern, die für die Sinne besonders wohltuend sind. Das bereits vorhandene Dampfbad wurde komplett entfernt und eine neue Anlage errichtet.
  • Die Ruhebereiche wurden umgestaltet und modernisiert, um eine angenehmere und entspannente Atmosphäre zu schaffen. Dazu zählen neue Liegeflächen, gemütliche Sitzbereiche sowie schallisolierte Ruheräume für mehr Entspannung und Rückzugsmöglichkeiten. Aus der zweiten Etage kann die Aussicht über den Kurpark sowie die wundervolle Mittelgebirgslandschaft des Erzgebirges bewundert werden.
  • Der Außenbereich wurde weiter ausgebaut, mit zusätzlichen Sitz- und Liegegelegenheiten, die den Gästen auch draußen Entspannung ermöglichen. Ein beheiztes Schwimmbecken wurde neu errichtet. Bei einer Wassertemperatur von 30 Grad können die Gäste auf einer Länge von fast 17 Metern kleine Bahnen schwimmen.
  • Kinder- und Familienbereiche: Ein eigener Bereich mit niedrigeren Wassertiefen und spritzigen Wasserattraktionen wurde für Familien und Kinder gestaltet, damit auch jüngere Gäste das Bad genießen können.
  • Moderne Umkleiden und verbesserte Zugangsmöglichkeiten machen das Bad für alle Besucher angenehmer.
  • Die gesamte Innenausstattung und das Lichtdesign wurde modernisiert, was dem Bad ein freundlicheres und entspanntes Ambiente verleiht. Besonders in den Abendstunden schaffen die neue Beleuchtung und die Atmosphäre eine besondere Stimmung.
  • Thermalbecken sind teilweise modernisiert und neue Elemente wie Massagedüsen, Sprudelliegen und Nackenschwallbrausen wurden hinzugefügt, um das Badeerlebnis zu bereichern.
  • Angebote der Therapien sind erweitert worden und um neue Anwendungen wie Infrarot-Lichttherapien, Kräuterpackungen und weitere Spezialmassagen ergänzt.
  • Neue Kurse und Workshops, darunter Yoga, Aqua-Gymnastik und Rückentraining, die sich ideal zur Ergänzung der Kurmaßnahmen eignen, werden angeboten.
  • Ein moderner Fitnessbereich mit neuen Geräten und Kursräumen bietet Besuchern mehr Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung.

Das ACTINON ist zusätzlich ein Gesundheitszentrum für Kuren.

Die Radontherapie wird von Ärzten und Therapeuten empfohlen und kann Schmerzen bei chronischen Erkrankungen lindern. Radonhaltiges Wasser soll schmerzlindernd wirken und bei rheumatischen Erkrankungen, Gelenkproblemen und Hautleiden helfen. Aus den natürlichen Quellen in Bad Schlema wird das Radonbad gespeist. Ein spezieller Heilstollen ist Teil der Therapieangebote und so die Wirkung des Radonwassers durch gezielte Inhalation bei Atemwegsbeschwerden lindern. Im Kurangebot enthalten sind ebenfalls Massagen, Physiotherapie, Moorbäder und weitere Anwendungen.

Ein neu errichtetes Therapiebecken ist für Menschen mit Handycap und für Gruppentherapien besonders geeignet. In diesem Therapiebecken können die Patienten ihre ärztlich verordnete Krankengymnastik unter physiotherapeutischer Anleitung in entspannter Atmosphäre durchführen.            

Neben den Gesundheitsanwendungen bietet das Bad auch Wellness- und Beauty-Behandlungen wie Aroma- und Kräutermassagen, Bäder mit ätherischen Ölen und spezielle Gesichtspflege. Wellnesspakete und Entspannungsmassagen gehören zu den beliebten Angeboten für Besucher, die einfach nur abschalten und sich verwöhnen lassen möchten.

Gesundheitsbad Actinon © FrontRowSociety.net, Andreas Conrad

Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison, und es werden Tages- sowie Halbtageskarten angeboten. Es gibt spezielle Tarife für Kururlauber, Einheimische und Besucher, die regelmäßig Anwendungen buchen.

Bewundernswert ist die Technik, welche die Fülle an Angeboten sichert und aufrechterhält. Modernste Anlagen im unteren Bereich des Gesundheitsbads wurden installiert. Dieser Bereich ist natürlich aus Sicherheitsgründen nur den Verantwortlichen zugänglich. Trotzdem erhielt ich eine Führung und fand ein gut organisiertes Gewirr an Leitungen, Pumpen und weiterer Technik vor. Dem Betrachter erschließt sich nicht gleich alles, aber nach Erklärungen wurde einiges logischer und fand Bewunderung für die Arbeit der Techniker. Umweltschutz und Ökonomie wurden auf den allerneuesten Stand gebracht und werden für viele Jahre den sicheren Betrieb des Gesundheitsbades ACTINON begleiten.

Technikbereich-im-Untergeschoss©Klaus-Richter

Zu den Umbaukosten gab im Oktober 2024 die Kurgesellschaft Schlema GmbH bekannt: Nach derzeitigem Stand werden sich die Gesamtausgaben auf ca. 24 Millionen Euro belaufen, von denen bereits 17 Millionen Euro verbaut wurden.

Durch die Erweiterungen und Erneuerungen bietet das Gesundheitsbad ACTINON nun ein umfassenderes und moderneres Erlebnis, das sowohl auf Erholung und Wellness als auch auf gezielte Gesundheitsförderung ausgerichtet ist. Bad Schlema im Erzgebirge ist auf dem besten Weg, wieder ein besonderer Kurort zu werden, so wie der Ort vor der Zerstörung durch den Uranbergbau schon einmal einer gewesen war.

Bad Schlema: https://www.richter.direct/der-kurort-bad-schlema-hat-eine-besondere-steh-auf-erfolgsgeschichte-im-erzgebirge/

Kontakt:

Kurgesellschaft Schlema

Richard-Friedrich-Straße 7
08280 Aue-Bad Schlema

+49(0) 377 121 55 00

Kurberatung und Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 3771/215509

info@bad-schlema.de

Anreise mit dem PKW

Ab Anschlussstellen der A72 Hartenstein, Stollberg West oder Zwickau West der Ausschilderungüber Aue nach Bad Schlema folgen.
Die Einfahrt zum Parkhaus direkt am Gesundheitsbad ACTINON erfolgt über die Markus-Semmler-Straße in Bad Schlema (Einfahrt vor dem Haus Nr. 65).

Anreise mit der Bahn

Ankunftsorte per Bahn sind Aue/Sachsen oder Bad Schlema. Aufgrund der Entfernung zum Kurzentrum bei Übernachtung den Vermieter oder das Hotel verständigen, um sich von ihnen abholen zu lassen.

Für die Abholung vom Bahnhof stehen auch lokale Taxiunternehmen zur Verfügung:
Taxi-Unternehmen Grundmann +49 (0) 3772 – 2 10 89
Taxi-Unternehmen Liebich         +49 (0) 3772 – 2 13 69

Anreise mit dem Bus

Die nächsten Bushaltestellen zum Kurgebiet Bad Schlema sind „Bad Schlema – Ärztehaus am Kurpark“ und „Bad Schlema – Weg zum Gesundheitsbad“
Diese Haltestellen werden von Buslinien aus Richtung Aue und Schneeberg angefahren. 

Mit dem Expressbus Linie 383 vom Bahnhof Chemnitz kommt man bequem und schnell direkt nach Bad Schlema.



Teile diesen Beitrag