
Am 21. Oktober 2024 fand das Finale zum Koch des Jahres 2024 im Kameha Grand in Bonn statt. Es war ein unvergessliches Highlight der Spitzengastronomie, bei dem 6 talentierte Köche alles gaben. Am Ende konnte nur einer der Teilnehmer Sieger sein! Um die hochkarätige Jury und das Publikum mit ihren außergewöhnlichen Drei-Gänge-Menüs zu begeistern, war der Kampfgeist erstaunlich!
Sieger 2024 wurde: Jaspar Wcislo, Souschef im Agata’s* in Düsseldorf, zusammen mit seinem Assistenten Marcel Förster, Küchenchef im Agata’s*, den begehrten Titel sichern!

Das Siegermenü:
Kalbsfilet | Kalbsbacke | Möhre | Tatar „Agatas“

Rechts Sieger Jaspar Wcislo, Links sein Küchenchef Marcel Förster
Zweiter wurde Alexander Högner, Küchenchef im Restaurant Herzog in München, mit seiner Assistentin Sonja Denninger, Souschefin im Herzog.


2. Platz Wettbewerbsmenü vonAlexander Högner:
Kalbsfilet | Backe | Karotte | Lila Senf | Albufara Schaum
Der dritte Platz ging an Simon Scheuerlein, Küchenchef im Bayerischen Hof in Spalt, der von seiner Assistentin Lucia Ronellenfitsch, Chef de Partie im Bayerischen Hof, unterstützt wurde.


3. Platz Wettbewerbsmenü von Simon Scheuerlein:
Kalbsfilet | Backe | Karotte glacierter Sellerie karamellisierter Brokkoli | Lavendelbutter

Dreisterne-Legende Dieter Müller
Ein emotionales Highlight des Abends war die Hommage an die Dreisterne-Legende Dieter Müller, die von seinen Wegbegleitern und der Jury für sein beeindruckendes Lebenswerk geehrt wurde.
Welchen beruflichen Weg beschrieb der Sieger?
Jaspar Wcislo (Jahrgang 1996)hat seine kulinarische Leidenschaft schon früh entdeckt. Bereits während seines ersten Schulpraktikums mit 14 Jahren war ihm klar, dass er Koch werden wollte. Ohne zu zögern, begann er direkt nach dem Abitur seine Ausbildung im Schloss Rettershof in Kelkheim und tauchte voller Enthusiasmus in die Welt der Gastronomie ein. Eine besonders prägende Zeit erlebte Jaspar im Zweisterne-Restaurant Purs**, wo er nicht nur beruflich, sondern auch persönlich enorm wuchs und den Grundstein für seine vielversprechende Laufbahn in der Sternegastronomie legte. Inspiriert von renommierten Persönlichkeiten wie Roland Trettl, Martin Klein und Jan Hartwig entwickelte er im Laufe der Jahre seinen eigenen Küchenstil: produktorientiert, zwanglos und geprägt von jugendlicher Kreativität. Seine Teilnahme am Wettbewerb „Koch des Jahres“ im Jahr 2023 war ein weiterer Meilenstein. Als Assistent an der Seite von Marcel Förster erreichten sie gemeinsam den zweiten Platz und sammelten wertvolle Erfahrungen. Nun steht der 27-Jährige selbst im Mittelpunkt des Geschehens, nachdem er sich im schriftlichen Vorentscheid gegen 400 Mitbewerber durchsetzte. Mit Entschlossenheit und Leidenschaft ist er 2024 antreten, um seine Kochkünste unter Beweis zustellen.
Mit seinem Küchenchefs Marcel Förster als Unterstützer konnte er sich die Auszeichnung „Koch des Jahres“ auf hohem Niveau erkochen.
Was zeichnet die Teilnahme beim „Koch des Jahres“ aus?
Dieses Event ist ein wichtiges Branchentreffen, bei dem talentierte Köche und Köchinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ihre kulinarischen Fähigkeiten in Live-Kochwettbewerben unter Beweis stellen und um den Titel kämpfen.
Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ ist eine angesehene Plattform für Profi-Köche und gilt als eine der bedeutendsten Auszeichnungen in der Gastronomiebranche im deutschsprachigen Raum. Das Event bietet den talentierten Teilnehmern eine Chance, ihre Kochkunst in einem Wettbewerb live vor einer hochkarätigen Jury und einem interessierten Fachpublikum zu zeigen.
Der Wettbewerb wird in mehreren Phasen organisiert:
- Vorfinale und Wildcard-Events: Hier qualifizieren sich die besten Kandidaten, die durch Jury-Entscheidung und Gast-Votings ausgewählt werden.
- Im Finale treten die Qualifizierten gegeneinander an und müssen verschiedene kulinarische Herausforderungen meistern.
- Am Ende winkt neben dem Titelgewinn „Koch des Jahres“ ein Preisgeld und die Chance auf prestigeträchtige Sonderpreise.
Ein Rahmenprogramm begleitet das Event durch Workshops, Podiumsdiskussionen und Shows, bei denen neue Techniken, Trends und Ideen vorgestellt werden, die auch für das Networking und den Wissenstransfer in der Gastronomie wichtig sind.

Der Glückliche Erstplatzierte Jaspar Wcislo mit seinem Küchenchef Marcel Förster
Eine Teilnahme bietet eine wichtige Karrierechance für die Köche und Köchinnen, denn hohe mediale Aufmerksamkeit ermöglicht den Austausch mit anderen Experten sowie potenziellen Arbeitgebern und Partnern. Ein Platz unter den Finalisten oder gar der Gewinn des Titels kann die berufliche Laufbahn erheblich fördern und ist oft ein Sprungbrett für eine herausragende Karriere in der gehobenen Gastronomie.

Textteile aus der Pressemitteilung der
Agentur ROIKA Solutions GmbH, Burgunder Str. 4, 79104 Freiburg | Deutschland
Text-Ergänzungen: Klaus-Dieter Richter
Weiter führende Informationen: ttps://www.kochdesjahres.de