Hotel Brauhaus zum Löwen im thüringischen Mühlhausen

Wer Thüringen bereist, sollte unbedingt die Stadt Mühlhausen besuchen und wird bestimmt begeistert sein von dieser gut erhaltenen und geschichtsträchtigen mittelalterlichen Reichsstadt. Der historische Stadtkern ist ein Kleinod, welches ein Flächendenkmal darstellt. Zu entdecken sind zahlreiche gotische Kirchen, Baudenkmäler und viele restaurierte Bürger- sowie Fachwerkgebäude. Zur Stadtgeschichte gehört auch Thomas Müntzer, ein Theologe, Reformator und Revolutionär, welcher in der Zeit des Bauernkrieges im Jahr 1525 hier aktiv war. Thomas Müntzer zog mit 300 Mühlhäusern am 10. Mai 1525 von Mühlhausen nach Frankenhausen. Die folgende „Schlacht bei Frankenhausen“ war sowohl Höhepunkt als auch Wendepunkt im Bauernkrieg in Thüringen und endete mit dem Tod des Theologen. Das 500. historische Jubiläum wird im Jahr 2025 gebührend gedacht und gefeiert.

Kommt man auf den Kornmarkt mit seiner Kornmarktkirche und in dieser untergebrachtem Bauerkriegsmuseum, fällt einem auch das Hotel Brauhaus zum Löwen auf. Dieses Haus wurde nach einem Stadtbrand am Kornmarkt vor 300 Jahren wieder aufgebaut. Das große Portal und der Laubengang deuten darauf hin, dass das Haus als Bauernhof gebaut wurde. Wo sich heute das Restaurant Malztenne befindet, war bis 1991 ein Hinterhof.

Vor über 200 Jahren begann die Nutzung als Apotheke. Ein Münchner kam nach Mühlhausen und hat die dritte Apotheke der Stadt hier eröffnet. An den äußeren Fenstern sieht man viele Schnitzereien, die noch auf eine Apotheke hinweisen. Über der Tür befindet sich immer noch eingeschnitzt der typische Apothekenlöwe, ein Hinweis auf die 200-jährige Geschichte als Löwenapotheke.

Der Stammtisch wird begrenzt von alten Apothekerschränken, die zwar nicht mehr funktionieren, aber trotzdem noch auf die ehemalige Nutzung hinweisen. Ab den 70er Jahren im letzten Jahrhundert war im Haus ein medizintechnisches Zentrum untergebracht. Von hier aus wurden vier DDR-Landkreise mit allem versorgt, was Krankenhäuser in Apotheken benötigten. In den folgenden 80er Jahren stand das Gebäude leer und wurde als Bauhütte verwendet für den Bau der damaligen Kreisverwaltung im Gebäude nebenan. Danach stand das Haus erneut längere Zeit leer.

Vier Freunde aus dem Sauerland hatten nach der Wende die Idee, sie könnten auch in Mühlausen eine Gasthausbrauerei eröffnen. Also kauften sie 1991 das Haus und weckten es im Mai 1992 aus dem Dornröschenschlaf. Nach der Eröffnung war das Brauhaus eine Brauerei, die über 14 Fremdenzimmer verfügte. „Es gab überhaupt keine Rezeption, sondern ein Buch, in dem die Reservierungen mit Bleistift eingetragen wurden. Dabei wurde auch ein bisschen rumradiert und die Servierkraft kassierte beim Frühstück den Zimmerpreis mit ab“, so der Hotel- & Betriebsleiter Marco Fongern. „Hrs, Booking und andere Portale gab es noch nicht und das Internet befand sich noch in den Kinderschuhen.“

Heute ist es ein Hotel mit 103 Zimmern, das eine eigene Brauerei mit Gastronomie-Tagungsräumen, eine Tiefgarage und vieles mehr aufweisen kann. „Und das hat sich so in den letzten 32 Jahren entwickelt und wir durften dabei mitmachen. Wir sind eine Brauerei, die ungefähr 100 000 Liter im Jahr braut. Verschiedene Sondersorten werden gebraut, wie unser Kupferbier, aber auch den Pflaumenmix und den Brombeermix“, erklärt Marco Fongern.

Im April 1516 ist das bayerische Reinheitsgebot in Kraft getreten. Es ist heute das deutsche Reinheitsgebot. Und wird von Brauereien als Tag des deutschen Bieres begangen. Im Brauhaus Zum Löwen wird traditionell der 23. April mit dem BrombeerMix begonnen. Es folgt der PflaumenMIX aus der Pflaumenblüte zu Pfingsten. „Man kann sich streiten, ob man Bier so verhunzen möchte oder nicht. Auch ich habe mich früher dagegen gewehrt, gar keine Frage.“ Wie Marco Fongern sagt! „Aber von den 100 000 Litern haben wir letztes Jahr 16.000 Liter BrombeerMix und Pflaume produziert. Und da muss ich wirklich sagen: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Frauen trinken gerne die fruchtigen Biere, aber interessanterweise seien es ganz viele Männer, die besonders das Brombeermix trinken.“

Küchenchef Steffen Luhn kocht Spezialitäten wie Thüringer Rostwurst und Rinderroulade mit Kloß, welcher in Thüringen als Beilage nicht fehlen darf. Eine Besonderheit ist eine feine Thüringer Rostwurst als Tellergericht und eine ein Meter lange, grobe Thüringer Rostwurst auf dem Brett. Letztere teilen sich oft mehrere Gäste, als Vorspeise, aber sie wird auch gerne allein gegessen. Auf der Speisekarte findet man unter anderem die Thüringer Schüsselsülze, einen Mühlhäuser Wurstsalat, die typische Schweinehaxe, eine grätenfreie Forelle, einen Big Brauhaus-Burger, aber auch vegetarische und vegane Gerichte.

Angefangen hat der Hotelbetrieb wie erwähnt mit 14 Zimmern am Kornmarkt. Der eigentliche Gedanke war gewesen, dass es nie ein Hotel sein sollte, sondern eine Gasthausbrauerei. Um dem ein oder anderen Reisenden ein Zimmer anzubieten, wurden trotzdem die 14 Zimmer geschaffen.

Nachdem man merkte, dass der Bedarf vorhanden war, wurde angefangen auszubauen. Später kam ein auf der anderen Straßenseite liegendes Grundstück hinzu und ab 2005 wurde das dort vorhandene Haus ebenfalls umgebaut. Eingerichtet mit liebevoll gepflegten und fast neuen Möbeln, die in einem Hotel in Marburg vorher standen. Das Hotel in Marburg hieß „La Villa“, also musste nicht lange nach einem neuen Namen gesucht werden. 2009 war die Eröffnung mit 30 neuen Zimmern und 2017 kamen noch mal im Anbau 22 Zimmer hinzu. Heute verfügt das familiengeführte 3-Sterne-Superior-Brauhaus Zum Löwen mitten in der historischen Altstadt von Mühlhausen über 103 Zimmer. Davon sind vier Zimmer behindertengerecht und es werden auch drei große Familienzimmer angeboten.

Das Hotel Brauhaus zum Löwen unterstützt das soziale Projekt Haus Evelyn. Es geht um ein Hospiz, welches in Mühlhausen entstehen soll. Wo die Menschen in Würde mit ihren Freunden und mit der Familie den letzten Lebensabschnitt genießen können. Dafür wird ein Euro pro Zimmer und Tag bei von den Gästen gewünschter Nichtreinigung an das Hospiz monatlich überwiesen. Spendenaufrufe finden großen Anklang. Weitere Projekte werden ebenfalls in Zusammenarbeit mit Vereinen, Organisationen und Privatpersonen unterstützt. Dieses soziale Engagement für Mühlhausen und seine Bürger zeichnet ein hohes Verantwortungsbewusstsein der Verantwortlichen und Mitarbeiter des Hotel Brauhaus zum Löwen aus.

Angeschlossen ist das Hotel an die „Göbel Hotels Gruppe“. Diese bestehen derzeit aus 16 Hotels und 8 gastronomischen Betrieben. Die familiengeführte Hotelgruppe ist in verschiedenen Regionen Deutschlands tätig, insbesondere in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die Göbel Hotels bieten eine Mischung aus Wellnesshotels, Tagungshotels sowie Ferien- und Stadthotels. Göbel Hotels setzen auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Eckfeiler dieses Konzeptes sind ökologisches Handeln, energiebewusstes Wirtschaften, energieeffiziente Geräte, Elektro-Mobilität, Klimaschutz, regionale- bzw. Fairtrade Produkte und vieles mehr. Gerhard Göbel, Inhaber und Namensgeber der Hotelgruppe Göbel-Hotels, ist ebenfalls teilhabender Geschäftsführer des Hotel Brauhaus zum Löwen.

Hotel- und Betriebsleiter Marco Fongern äußert sich zu dieser Gruppenzugehörigkeit wie folgt: „Wir brauchen uns nicht alleine abstrahlen, sondern sind viele gemeinsam mit demselben Ziel, können schneller etwas erreichen, sei es beim Einkauf, Vertrieb oder Marketing. Das bringt für uns große Vorteile. Obwohl wir alle eigenständige Hotels haben, sind wir doch unter dem Dach dieser Gruppe vereint.“

Zum Thema Corona beschrieb Herr Fongern, das Ziel sei es gewesen, keine Mitarbeiter zu verlieren. Oft wurden Meetings im Freien veranstaltet und Schulungen und Weiterbildungen durchgeführt. Alles wurde im Freien unter Beachtung der Corona-Vorgaben organisiert. Soziale Kontakte wurden somit aufrechterhalten. „Ein klassisches Schwarz-Weiß-Denken, wie es in der Gastronomie nicht unüblich ist, also sogenannter Krieg zwischen Küche und Service, den gibt es bei uns nicht mehr! Es ist eine Wertschätzung unter den Kollegen entstanden, die uns richtig zusammengeschweißt hat“, so Marco Fongern.

Eigenes Fazit:

Als einmaliger Gast kann ich ohne Umschweife bestätigen, dass das Hotel die Zielsetzung der Göbel-Hotel-Gruppe umsetzt. Sauberkeit, Qualität, Nachhaltigkeit und Freundlichkeit sind im Hotel Brauhaus zum Löwenkein Fremdwort. Extrawünsche wie zum Beispiel bei den Speisen werden ohne „Mit den Wimpern zu zucken“ erfüllt!

Dieses Hotel ist es Wert, von mir empfohlen zu werden! Es kombiniert historische Atmosphäre mit modernen Annehmlichkeiten zu sehr fairen Preisen.

Die zentrale Lage in einer historischen Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten gibt den passenden Rahmen für einen längeren Aufenthalt!

Zum Schluss gab mir Herr Marco Fongern noch einen Satz seines Braumeisters mit einem Augenzwinkern auf den Weg, welchen er auch so unterschreiben würde, wie er sagte: „Ein Tag ohne unser Bier ist ein ungesunder Tag!“

Hotel Brauhaus zum Löwen

Felchtaer Str. 2-4

99974 Mühlhausen / Thüringen

Reservierungs-Hotline:

Tel.: +49 3601 471 0

Fax: +49 3601 471 222

info@brauhaus-zum-loewen.de

Teile diesen Beitrag