Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin

Im Jahr 2005 wurde Angela Merkel Bundeskanzlerin. Sie ist mit erst 51 Jahren die erste Frau in diesem Amt seit Gründung Preußens in Deutschland und eine Ostdeutsche, eine Frau unter Männern!

Wer ist die Frau, die inmitten einer männerdominierten Politikwelt angeblich kühl und abgeklärt agierte? Sie setzte sich durch, ohne dabei das Label einer Feministin zu beanspruchen.

Zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe. Zum 70. Geburtstag von Angela Merkel am 17. Juli 2024 erzählt die fünfteilige Doku-Serie „Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ umfassend und unterhaltsam von einer Kanzlerin, deren Erbe zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus dem Amt in einem neuen Licht erscheinen kann.

Klimakrise, Russland, Flüchtlingsfrage. Gerade vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen ist der Blick auf die Merkel-Jahre zum jetzigen Zeitpunkt und für eine jüngere Zielgruppe, die mit der Kanzlerin Angela Merkel gleichsam „aufgewachsen“ ist, so wichtig: Was bleibt?

Die Doku-Serie „Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ fokussiert auf einige Schlüsseljahre in der politischen Karriere und Kanzlerschaft von Angela Merkel. Es geht dabei um Versagen und Schuld, um Verantwortung und Erfolg – und auch um Haltung.

Zu Wort kommen in der Dokumentation unter anderem Samira El Ouassil, LeFloid, Tilo Jung, Marina Weisband, Evelyn Roll, Christoph Dieckmann, Carla Reemtsma sowie Annegret Kramp-Karrenbauer und Thomas de Maizière.

In der Dokumentation mit zeitgemäßer Musik, vielen wechselnden Bildern und inhaltlich vollgepackt, werden viele Fragen gestellt. Hat sie uns vor Schlimmern bewahrt? Ist Merkeln der Vorläufer von Scholzen? Wurden politische Prozesse wie Schachspiele geplant? Sollte Kramp-Karrenbauer Kanzlerin werden oder war sie nur eine Figur im Prozess? Warum handelte Angela Merkel so, wie sie es tat? Und wie kann das zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Situation beitragen?

Fazit: Gute Zusammenschnitte mit passender Musikuntermalung und Kommentaren, die keine Langeweile aufkommen lassen. Ein Film voller Informationen mit vielen ehrlichen Statements. Für politisch Interessierte und die, welche Angela Merkel sich in Erinnerung rufen wollen, sollten sich die 5 Teile (je ca. 32 Minuten) in der ARD- Mediathek ansehen.

„Angela Merkel – Schicksalsjahre einer Kanzlerin“ ist eine Produktion von LOOKSfilm (Produzentinnen Birgit Rasch und Ramona Bergmann) im Auftrag von RBB (Redaktion: Rolf Bergmann, Ulrike Gerster), MDR (Redaktion: Anaïs Roth), SWR (Redaktion: Mark Willock, Ilka aus der Mark), gemeinsam federführend, und allen ARD-Landesrundfunkanstalten für die ARD.

Die fünfteilige Doku-Serie mit jeweils ca. 32 Minuten ist ab 8. Juli in der ARD-Mediathek abrufbar; Am 15. Juli zeigt Das Erste um 22:30 Uhr eine 90-minütige Fassung.

Bilder: ardfoto.de

Textauszüge: ARD und Presseagentur Just Publicity

Teile diesen Beitrag